StartseiteRatgeberWie werde ich Rolladenmechatroniker?

Ein außergewöhnlicher Job mit Zukunft

Wie werde ich Rolladenmechatroniker?

Kusterdingen / Lesedauer: 3 min

Sonnensegel oder Jalousie: Fast jeder hat so etwas zu Hause. Vom Job des Rollladenmechatronikers haben trotzdem viele noch nichts gehört. Dabei ist er höchst spannend und interessant.
Veröffentlicht:14.03.2015, 00:00
Artikel teilen:

Einen Rollladen reparieren – das kann so schwer nicht sein. Denkt man erst einmal. Doch in Zeiten, in denen die ersten ihre Jalousie per Smartphone bedienen, ist diese Annahme grundverkehrt. „Am Computer zu arbeiten und programmieren zu können, das gehört heute ein Stück weit dazu“, sagt Otto Rall. Er ist Mitinhaber der MR-Gruppe – einem Sonnenschutzfachhändler mit 80 Angestellten in Kusterdingen bei Tübingen und drei weiteren Standorten im Großraum Stuttgart. Früher hieß der Beruf Rollladen- und Jalousiebauer. Heute ist daraus Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker geworden. Die Fachleute montieren und reparieren Jalousien, Rollläden, Markisen und Sonnensegel. Zum Teil fertigen sie diese Produkte auch selbst an. Sie kümmern sich um den Sonnenschutz von Einfamilienhäusern genauso wie von mehrstöckigen Bürohäusern. Obwohl viele täglich eine Jalousie bedienen, wissen die wenigsten, dass es diesen Beruf überhaupt gibt. Für das Handwerk ist das ein großes Problem: Auszubildende sind sehr gesucht, sagt Ingo Plück. Er ist Experte für das Thema beim Berufsverband Rollladen und Sonnenschutz.

Kevin Leistner, 22, ist einer von den derzeit rund 470 Jugendlichen, die den Beruf erlernen. Er kam über das Internet auf die Ausbildung. Er wollte gerne ein Handwerk lernen und viel draußen arbeiten. An dem Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker hat ihn die Vielseitigkeit gereizt.

Wer sich für die Ausbildung interessiert, sollte gut in Mathe sein. Wenn der Balkon fünf Quadratmeter groß ist, und der Balkon liegt nach Süden, wie groß muss dann die Markise sein, um in der Mittagszeit Schatten zu haben? Solche Fragen müssen die Experten beantworten können, erklärt Plück vom Verband.

Letztlich sind Zeugnisse bei Bewerbern nicht alles. „Ich schaue mir vor allem das soziale Verhalten und das Auftreten an“, sagt Rall. Schließlich haben die Fachkräfte ständig Kundenkontakt. Nicht zuletzt sollten Jugendliche eine gute körperliche Grundfitness für diese Tätigkeit haben.

Bisher ist der Beruf eine Männerdomäne. Unter den 468 Jugendlichen in 2013 waren 15 Frauen. Das geht aus Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor. Gegenüber den Vorjahren ging die Zahl der Auszubildenden jedoch leicht zurück. Und, von den Ausbildungsanfängern haben rund zwei Drittel (63 Prozent) den Hauptschulabschluss.

Die Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden, sind sehr gut, erzählt Plück. Verglichen mit anderen Bauberufen wie dem Maurer ist die Ausbildungsvergütung jedoch gering. Auszubildende verdienen im ersten Lehrjahr etwa 420 Euro und mehr. Bis zum dritten Lehrjahr steigt die Vergütung auf 580 Euro und mehr. Nach dem Abschluss steigen Lehrlinge mit rund 1900 Euro brutto ein, gibt Rall vom Sonnenschutzfachhandel an.

Vor der Entscheidung für eine Ausbildung, sollten Jugendliche ein Praktikum machen, rät Rall. Wer nach der Ausbildung nicht in der Branche bleiben will, kann in der Regel relativ problemlos wechseln. Die Fachkräfte können auch als Metallbauer, in der Baumöbelschreinerei oder in der Industrie in der Fertigung arbeiten.